In einem Weinkühlschrank können sowohl Weißweine als auch Rotweine optimal temperiert gelagert werden.
Weinkühlschränke sind bereits seit geraumer Zeit sehr beliebt bei Weinkennern. Vor allem Weinliebhaber, die nicht über ausreichend Platz im eigenen Heim verfügen, oder gar keinen Weinkeller besitzen, nehmen einen Weinkühlschrank sehr gerne in Anspruch. Der große Vorteil ist, dass ein Einbau Weinkühlschrank eine kompakte Größe besitzt und oftmals sogar die Möglichkeit bietet, diverse unterschiedliche Weinsorten perfekt zu kühlen.
Dazu sind die meisten Weinkühlschränke mit 2 unterschiedlichen Temperaturzonen ausgestattet, eine Zone zum Kühlen von Weißweinen und die zweite Zone zum Kühlen von Rotweinen.
Inhalte
Weinklimaschrank Kauftipps
Eigenschaften
Weinkühlschränke gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen, wodurch selbst anspruchsvolle Weinkenner stets auf ihre Kosten kommen. Weinschränke sind in vielen unterschiedlichen Preisklassen erhältlich, je nach Ausstattung und Verarbeitungsqualität. Aufgrund der immens großen Auswahl an Weinkühlschränken, ist es ratsam einige wichtige Dinge vor und während dem Kauf, zu beachten.
Größe
Die Kühlschrankgröße sollte sich zum einen nach dem Aufstellungsort richten. Vor dem Kauf sollte man sich daher genau überlegen, wo der Weinklimaschrank platziert werden soll und wie viel Platz vorhanden ist. Empfehlenswert ist es den Weinkühlschrank in einen dunklen Raum zu platzieren, da es für die Weine extrem schädlich ist, wenn diese direkter Lichteinstrahlung ausgesetzt sind. Zum anderen ist die Weinmenge ausschlaggebend. Wie viele Weinflaschen sollten maximal in den Schrank passen und wie groß bzw. wie lang sind die Weinflaschen, die man in dem Schrank lagern möchte? Wenn man im Jahr nur wenig Wein konsumiert, reicht ein Weinkühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 16 bis maximal 24 Flaschen Wein vollkommen aus.
Design
Je nach Hersteller und Preisklasse sind zum Teil recht luxuriöse Weintemperierer auf dem Markt erhältlich. Für Geräte mit Edelstahlverkleidung muss man beispielsweise etwas mehr in die Tasche greifen. Beliebt sind auch Kühlschränke in Holzoptik.
Temperaturbereich
Auch hier stellt sich zunächst die Frage, welche Weinsorten man im Weintemperierschrank lagern möchte, Rotweine müssen zum Beispiel anders gekühlt werden als Weißweine. Der Temperaturbereich sollte sich also an die Vorlieben anpassen müssen. Auf dem Markt gibt es Kühlschränke, die nur in höheren Bereichen temperieren, während andere Geräte die Weinflaschen auf bis zu einem Grad Celsius abkühlen. Dieser Aspekt ist vor allem für Eisweinliebhaber zu beachten. Wichtig ist, dass man den Temperaturbereich einfach und schnell regeln kann. Ein herkömmlicher Weinkühlschrank verfügt dazu über ein Thermostat, teurere Geräte hingegen werden mit einer Fernbedienung gesteuert.
Zonen
Standardmodelle sind lediglich mit einer Kühlzone ausgestattet. In diesen Schränken kann man entweder Rotwein oder Weißwein kühlen. Es gibt aber auch Geräte, die zwei und mehr Zonen der Temperaturbereich kann dann separat voneinander eingestellt werden. Das Vorhandensein von mehreren Kühlzonen spielt nicht nur zum richtigen Lagern von Weiß- und Rotweinen eine große Rolle, auch Schaumweine, Roseeweine, Eisweine etc. benötigen unterschiedliche Temperaturbereiche zur optimalen Lagerung. Wenn man beispielsweise nur Rotwein trinkt, reicht eine Kühlzone vollkommen aus. Möchte man diverse Weinsorten lagern, sind mehr Temperaturzonen vonnöten.
Temperatur
Weinflaschen, egal welcher Sorte, müssen stets bei einer konstanten Temperatur gelagert werden. Daher ist die Lagerung ohne großen Schwankungen extrem wichtig.
Bei einer konstanten Temperatur läuft der Reifungsprozess der Weininhaltsstoffe unter optimalen Bedingungen ab. Zudem wird verhindert, dass der Wein zu schnell reift. In diesem Zusammenhang ist es außerdem wichtig zu wissen, wie lange man die Weinflaschen im Getränkekühlschrank lagern möchte. Für eine langfristige Lagerung eignen sich am besten Temperaturen zwischen 11 Grad Celsius und 13 Grad Celsius.
Falls man die Flaschen nur kurzfristig lagern möchte, sollte der Temperaturbereich nicht über 15 Grad Celsius steigen. Viele Weinkühlschränke sind mit individuell einstellbaren Temperaturfühlern im Innenbereich versehen, sodass sichergestellt wird, dass die Weine stets unter konstanten Temperaturen gereift und gelagert werden können.
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit ist genauso wichtig, wie der optimal einstellbare Temperaturbereich. Im Idealfall sollte im Weinschrank immer eine Luftfeuchtigkeit von 60 % bis maximal 80 % herrschen. Falls die Lagerstätte zu trocken ist, kann es schnell passieren, dass die Flaschenkorken brüchig werden. Zudem sollte man darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch fällt, ansonsten kann sich schnell Schimmel am Korken oder Etikett bilden.
Damit die Luftfeuchtigkeit stets perfekt ist, sollte man einen Weintemperierer wählen, welcher ventilations-umluftgekühlt wird. Bei diesen Geräten beträgt die Luftfeuchtigkeit normalerweise 70%. Darüber hinaus zirkuliert die Luft regelmäßig, wodurch gewährleistet wird, dass der Lagerplatz der Weinflaschen stets ausgezeichnet durchlüftet ist.
Lagerung von Weinflaschen
Die Weinflaschen sollten stets erschütterungsfrei im Liegen aufbewahrt werden. Das ist wichtig, ansonsten kann es passieren, dass der Korken austrocknet oder sich sogar in der Länge verformt. Darüber hinaus kann durch das Lagern im Liegen die Oxidation des Weins, also die Verbindung des Weins mit Sauerstoff, vermieden werden. Beim Kauf eines Weinkühlschranks ist daher besonders zu beachten, dass das Gerät mit einem Antivibrationssystem ausgestattet ist.
Auch sollten die ausziehbaren Regale im Innenraum des Geräts gut dimensioniert und geformt sein, um die Weinflaschen optimal im Liegen, zu lagern. Falls man lediglich Weinflaschen im Temperierschrank aufbewahren möchte, die mit einem Korken aus Kunststoff verarbeitet sind oder einen Schraubverschluss besitzen, muss man diese nicht unbedingt im Liegen lagern. Diese Weinflaschen können auch bedenkenlos im Weinkühler stehend gelagert werden, ohne das der Reifungsprozess negativ beeinflusst wird.
Direkt zur Weinkühlschrank Test Vergleichstabelle
Technische Gestaltung
Weinkühlschränke werden durch einige unterschiedliche Technologien differenziert. Beispielsweise unterscheiden sich die Geräte durch verschiedene Energieeffizienzklassen und Klimaklassen. Es gibt auch Umluft- und Frischluft-Kühlschränke. Darüber hinaus sind Weinkühlschränke mit einer großen Vielzahl an kleinen Extras ausgestattet. Dazu zählen beispielsweise eine Innenraum-Beleuchtung sowie diverse Sicherheitseinrichtungen am Weinkühlschrank, wie zum Beispiel eine Tastatursperre.
Kosten
Je nach Energieeffizienz, Größe, Ausstattung und Materialverarbeitung muss man beim Kauf eines Weinkühlschranks teilweise sehr viel Geld ausgeben. Für stromsparende, leise Weinkühler muss man um die 300 Euro bis 400 Euro ausgeben. Diese Geräte gewährleisten allerdings auch, dass selbst edelste Weine unter perfekten Bedingungen gelagert werden. Auch spricht hier die Verarbeitungsqualität der Geräte für sich. Ein Weinkühlschrank in handelsüblicher Ausstattung ist ab circa 150 Euro bis 200 Euro erhältlich.
Weitere Produkte und Zubehör
Hier klicken für den besten Weinkühlschrank für 2023
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Weinkühlschranks wichtig sind
Besteht ein Garantieanspruch auf den Weinkühlschrank?
Ein Weinkühlschrank ist ein elektronisches Gerät, deswegen wird darauf auch meist eine Garantie gegeben. Jeder Hersteller verhält sich da anders und hat verschiedene Bedingungen. Diese kann man meist in der Produktbeschreibung nachlesen oder beim Hersteller erfragen.
Welche Flaschen passen in den Weinkühlschrank?
Welche Wein- und Getränkeflaschen in den Weinkühlschrank passen, hängt von der Größe des gekauften Weinkühlschranks ab. Es gibt Kühlschränke, die sehr klein sind und nur Platz für sehr kleine Flaschen haben, und es gibt Kühlschränke, die schon fast die Größe eines normalen Kühlschranks besitzen und somit Flaschen jeglicher Größe unterbringen können. Man sollte sich vor dem Kauf darüber informieren, je nachdem, wofür man den Kühlschrank nutzen möchte.
Auf welche Temperatur kann der Weinkühlschrank maximal heruntergekühlt werden?
Auch das ist von Kühlschrank zu Kühlschrank verschieden. Viele Kühlschränke erreichen keine Einfriertemperaturen, doch es gibt auch Weinkühlschränke, die gleichzeitig auch als Gefriertruhe agieren und den Wein somit extrem kaltstellen können.
Können die Einlegböden ausgebaut und das Interieur des Kühlschranks verändert werden?
Bei den meisten Kühlschränken geht das ohne Probleme. Man kann zum Beispiel die Einlegböden herausnehmen und für andere Zwecke benutzen bzw. mehr Platz für größere Flaschen schaffen. Auch die Seitenfächer, falls vorhanden, können meist abgenommen, und anders platziert werden.
Wie laut ist ein Weinkühlschrank im Betrieb?
Weinkühlschränke sind aufgrund der oft sehr kleinen Größe relativ leise. Normale Kühlschränke sind generell lauter. Größere Weinkühlschränke besitzen aber auch eine höhere Lautstärke, was beim Kauf bedacht werden sollte.
Kann man die Tür des Weinkühlschranks ummontieren?
In der Regel ist die Tür des Weinkühlschranks fest verbaut und kann nicht ummontiert werden. Sollte das möglich sein, steht es in der Produktbeschreibung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie beim Hersteller nach, um sicherzugehen.
Können verschiedene Zonen unterschiedlich temperiert werden?
Das hängt vom Weinkühlschrank ab. Es gibt Kühlschränke, bei denen man ein Fach auf Gefriertemperaturen stellen kann, während der Rest des Kühlschranks „nur“ auf die normalen Kühltemperaturen eingestellt wird. Die genaue Funktionsweise variiert dabei von Kühlschrank zu Kühlschrank und sollte im Vornherein ausprobiert resp. erfragt werden.
Welche Funktionen besitzt ein Weinkühlschrank im Allgemeinen?
Neben vielen verschiedenen Fächern für verschiedene Weinflaschen-Größen, kann ein Weinkühlschrank generell, trotz des speziellen Namens, auch für andere Getränke aller Art eingesetzt werden. Viele dieser Kühlschränke haben Gefrierfunktionen eingebaut, die verschiedene Zonen des Weinkühlschranks auf eine Gefriertemperatur herunterkühlen. Auch Timer und einige andere Funktionen sind in manche Kühlschränke eingebaut. Vor allem die moderneren Varianten warten mit allerlei Funktionen auf, die aber von Kühlschrank zu Kühlschrank unterschiedlich ausfallen.
Gibt es auch Weinkühlschränke, die ohne Stromanschluss funktionieren?
Die meisten Weinkühlschränke benötigen einen Stromanschluss, um problemlos zu funktionieren. Es gibt Kühlschränke, die eine Art eingebauten Akku besitzen, der den Wein für eine Zeit lang kühlt. Durch den hohen Energieverbrauch dieser Kühlschränke, leert sich dieser Akku aber schnell und muss dann wieder aufgeladen werden. Dennoch ist diese Art des Weinkühlschranks sehr gut für den Transport zu Freunden oder zu Feiern, geeignet.
Tipps zur Produktpflege von Weinkühlschränken
Weinkühlschränke sind als zusätzlicher Kühlschrank eine nützliche Sache, vor allem dann, wenn man sehr viele Getränke lagern muss. Dies vor allem im Sommer, wenn man gerne mal ein kühles Getränk zwischendurch hätte und im normalen Kühlschrank dafür keinen Platz mehr findet. Moderne Weinkühlschränke sind außerdem vollgepackt mit Funktionen, wie beispielsweise automatische Kühlung, Timer, abnehmbare Fächer und vieles mehr. Ein solches Gerät muss regelmäßig gereinigt, gepflegt und gewartet werden. Wie das geht und welche Tipps und Tricks man anwenden kann und sollte, führen wir hier auf.
So reinigt und pflegt man Weinkühlschränke:
Die Reinigung eines Weinkühlschranks muss nicht ganz so oft durchgeführt werden, wie bei vielen anderen elektrischen Geräten. Alle zwei Monate reichen in der Regel aus, um ein gewisses Maß an Hygiene zu erhalten. Reinigt man den Weinkühlschrank alle zwei Monate, kann man unangenehme Gerüche und Verunreinigungen, die sich nach einer Zeit automatisch ansammeln, perfekt vermeiden.
Vor der Reinigung ist es auf jeden Fall sehr wichtig, den Weinkühlschrank vom Stromnetz zu trennen, wie bei jedem elektrischen Gerät. Wenn man ein elektrisches Gerät am Stromnetz hat, während man es reinigt, können Kurzschlüsse oder Verletzungen auftreten. Deswegen das Gerät immer erst vom Stromnetz trennen, bevor man den Reinigungsprozess startet!
Danach sollten Sie zuerst alle Flaschen aus dem Kühlschrank nehmen, um ihn ohne Probleme reinigen zu können. Der Kühlschrank sollte also komplett leer sein, bevor Sie den Reinigungsvorgang starten. Können im Weinkühlschrank selbst Fächer herausgenommen werden, wäre es einfacher, diese auch zu entnehmen.
Anschließend wischen Sie das Innere des Weinkühlschranks sorgfältig mit einem feuchten Lappen aus. Nehmen Sie außerdem etwas Reinigungsmittel dazu. Achten Sie aber darauf, dass es ein mildes Reinigungsmittel ist, aggressive Reinigungsmittel könnten das Material des Weinkühlschranks beschädigen. Vergessen Sie nicht, den gesamten Inhalt des Kühlschranks zu reinigen, auch die Ablaufrinne sollte nicht vergessen werden. Haben Sie Fächer entnommen, reinigen Sie auch diese mit einem Lappen und etwas Spülmittel.
Nachdem Sie alles mit einem feuchten Lappen abgewischt haben, sollten Sie die Flächen mit einem trockenen Tuch trockenwischen. Ist das geschafft, stellen Sie alles wieder so in den Kühlschrank, wie Sie es vor der Reinigung vorfanden. Denken Sie auch daran, die Fächer wieder richtig einzusetzen.
Die Außenseite des Kühlschranks ist zum Glück um einiges pflegeleichter als der Innenbereich. Hier reicht es, einmal mit einem fusselfreien Lappen über die Oberfläche zu fahren, um diese effektiv von Staub zu befreien. Das Befreien von Staub sollte aber natürlich öfter geschehen als die Reinigung des Innenbereichs, am besten einmal pro Woche.
Jeder Weinkühlschrank besitzt außerdem Lüftungsöffnungen. Kommt zu viel Staub in oder an diese Lüftungsöffnungen, kann die Funktion des Kühlschranks gestört werden. Hier ist es am effektivsten, die Lüftungsöffnungen mit einem Staubsauger vom Staub zu befreien. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass auch der Staub, der im Inneren liegt, mit aufgenommen wird.
Wenn Sie diese Schritte befolgen und den Weinkühlschrank regelmäßig reinigen, sollte der langen Haltbarkeit des Kühlschranks nichts im Wege stehen!